Eishockey

 

Regeln

 

Ein Team bei den Männern besteht aus 22 Spielern (inkl. drei Torhüter), bei den Frauen gehören 20 Spielerinnen (zwei Torhüterinnen) zum Kader. Pro Mannschaft dürfen 6 Spieler/innen auf dem Eis sein (ein Torhüter, zwei Verteidiger und drei Stürmer). Jeder Spieler/in ist mit einer speziell gepolsterten Ausrüstung versehen, die die Verletzungsgefahr vermindern soll. Außerdem besteht Helmpflicht für alle Spieler/innen. Der Torwart trägt zusätzlich eine Gesichtsmaske. Für einen geregelten Spielablauf sorgen drei Schiedsrichter sowie zwei Torrichter.

 

 Spielfeld

 

Der Rink hat eine Länge von 60 bis 61 m und eine Breite von 29 bis 30 m. Die Fläche ist in drei Zonen aufgeteilt: Die Verteidigungs-/Angriffszonen A und B (18 m lang) sowie eine neutrale Zone in der Mitte, die durch eine rote Linie halbiert ist. Um die Eisfläche ist eine Bande (Höhe von 1,20 bis 1,22 m) angebracht. Das Schutzglas um die Bande soll 1,60 bis 2,00 m hoch sein. Die Tore müssen 1,83 m breit und 1,22 m hoch sein.

 

 Spielzeit

 

Dreimal 20 Minuten mit jeweils zwei Pausen von 20 min. zur Eiserneuerung. Die Zeit wird automatisch bei jeder Spielunterbrechung angehalten.

 

 Material

 

Der Puck, eine Hartgummischeibe, wiegt 156 bis 170 Gramm und weist eine Dicke von 2,54 cm bei einem Durchmesser von 7,62 cm auf. Ein Puck kann Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h erreichen. Die Eishockeyschläger (1,52 m lang) müssen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium hergestellt sein. Der Schaft muß mindestens 32 cm lang sein.

 

 Strafen

 

Die Mindeststrafe beträgt zwei Minuten. Schlimmere Vergehen werden mit einer Fünf- Minuten-Strafe geahndet. Die Disziplinarstrafe bedeutet eine 10minütige Bankstrafe. Bei Regelwidrigkeiten, die einen Spielausschluß nach sich ziehen, kann der ausgeschlossene Spieler nach 5 min. wieder ersetzt werden. Fällt während einer Zeitstrafe ein Tor gegen die in Unterzahl spielende Mannschaft, so kann der ausgeschlossene Spieler sofort wieder aufs Eis. Bei Penalty muß ein Feldspieler allein gegen den gegnerischen Torwart antreten.

 

 

Eishockey

 

Geschichte

 

1860 -         Erstmals wird in Kingston Harbour (Ontario) mit einem Puck gespielt

1875 -         Am 3.März findet in Montreal das erste offizielle Spiel statt

1879 -         Ein erstes Regelwerk wird von W. F. Robertson und R. F. Smith erstellt

1880 -         Montreal: Gründung des McGill University Hockey Club, dem ersten Eishockeyclub der Welt

1890 -         Gründung der Ontario Ice Hockey Association

1893/94 -    Erstmals wird der Stanley-Cup ausgetragen

1903 -         London: die "London Canadians" werden Meister von Großbritannien und sind gleichzeitig erster europäischer Titelträger

1908 -         Paris: Gründung des Internationalen Eishockey-Verbandes (LIHG später IIHF)

1910 -         Erste Europameisterschaft in Les Avants

1912 -         Reduzierung der Spieler (7 auf 6) auf dem Eis und Einführung von Rückennummern

1912 -         Gründung des Deutschen Eishockey-Bundes, erste Deutsche Meisterschaft

1914 -         Gründung der Canadian Amateur Hockey Association (CAHA)

1920 -         Erste Weltmeisterschaft mit dem Sieger Kanada

1920 -         Antwerpen: Olympische Premiere

1923 -         Einführung des Spengler-Cup

1927 -         Einführung des Fair-Play-Cup für das Team mit den wenigsten Strafminuten

1948 -         St. Moritz: Eishockey verliert kurzfristig den olympischen Status, Folge eines Streits zwischen den zwei amerikanischen Verbänden AAU und AHAUS

1954 -         Erster WM-Titel für die UdSSR

1956 -         Cortina d'Ampezzo: Die UdSSR wird erstmals Olympiasieger

1969 -         Kanada stellt den Antrag, auch Spieler der nordamerikanischen Profiliga (NHL) zuzulassen; nach der Ablehnung boykottiert Kanada acht Jahre lang offizielle Turniere

1977 -         Wien: Rückkehr Kanadas anläßlich der ersten "offenen" Weltmeisterschaften

1988 -         Calgary: Erstmals dürfen Profis bei Olympischen Winterspielen antreten

1990 -         Erste Weltmeisterschaft für Frauen

1994 -         IIHF und NHL einigen sich endgültig bezüglich einer Pause der NHL-Serie während Olympia